28.03.2024, 19:19 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Versuch einer einfachen Installationsanleitung für Kanotix



Grundsätzliches

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1. http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#FDL .
Ich versuche hier möglichst anfängergerecht zu schreiben und auch entsprechende Arbeitsabläufe zu nutzen. Ich bitte den Profi, mir die teilweise starken Vereinfachungen nachzusehen.

Für eventuelle Schäden übernehme ich keine Haftung. Wenn während der Installation Probleme auftauchen, kann man im IRC sehr schnelle Hilfe bekommen. Auf dem Desktop befindet sich ein Link zu Ksirc (Chat-Programm). Das ist fertig konfiguriert für den IRC-Channel #Kanotix auf irc.freenode.net. Blauer Text ist als Kommentar/Hinweis für erfahrenere User zu verstehen.
Für die aktuellen Preview-Versionen bitte die neue Anleitung beachten: KANOTIX FAQ HD Install


Vorbereitung

Vor der Installation bitte alle USB-sticks, Kameras etc... entfernen.
Zuerst im Bios die Bootreihenfolge auf CD-ROM einstellen (bei manchen Biosversionen kann man auch während des Bootens das Startlaufwerk auswählen. Beim AMI-Bios z.B. mit F11 oder F8).

Meist startet dann Kanotix problemlos. Sollte das nicht der Fall sein, helfen Bootoptionen (Cheatcodes), die an den Bootmanager übergeben werden können. Hilfe dazu ist hier zu finden: http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html#q243

Jetzt kann man erstmal überprüfen, ob die Hardware ordentlich erkannt wird.

Das Netzwerk (Internetzugang) richtet man sehr komfortabel mit den Tools im Kanotix-Menü ein (der Knopf unten links).
Man kann diese Live-CD wundervoll für fast alles benutzen, was ein PC-kann (Surfen, Filme schauen, Musik hören, Fernsehen, Doktorarbeit schreiben, Festplattenprobleme beseitigen ...).
Eine Installation auf der Festplatte ist ungleich komfortabler und schneller, als ein System, das nur von CD-ROM aus läuft.
Also, ans Werk!


QTParted

Das Partitionsprogramm in einer Textkonsole eingebenaufrufen:

sudo qtparted




Damit werden Festplatten partitioniert und/oder formatiert. Das Programm ist grafisch und selbst erklärend aufgebaut. Es kann auch Partitionen verkleinern bzw. verschieben. Qtparted ist noch nicht ganz ausgereift und bezeichnet sich selber als experimentell. Erfahrungsgemäß funktioniert es bei "geordneter" Vorgehensweise recht problemlos.
Änderungen an ntfs-Partitionen sollte man trotzdem besser mit einem Windowstool durchführen (Partition Magic, Acronis).

__IMMER EIN BACKUP DER WICHTIGEN DATEN MACHEN!__

Es dürfen keine Platten(Partitionen) eingebunden(gemountet) sein!
qtparted weist leider nicht mit Fehlermeldungen daraufhin, was für Anfänger leicht verwirrend sein kann
Dies kann man mit Rechtsklick auf die Festplattensymbole auf dem Desktop prüfen und gegebenenfalls mit Laufwerkseinbindung lösen erreichen.
der Befehl mount ohne optionen zeigt alle gemounteten filesysteme an, mit umount /dev/XYZ kann man die jeweiligen Laufwerke aushängen
Sollte sich auf der zu bearbeitenden Platte schon eine Swappartition befinden, muß diese ebenfalls ausgehangen werden:

sudo swapoff -a

man könnte auch schon im Bootmenü

Prinzipiell reichen für eine Installation weniger als 3GB, aber das ist für einen modernen MultimediaRechner keine echte Option. Sinnvolles Mindestmaß ist etwa 5-8GB.
Wenn nach Änderungen an einer Partition QTParted keine weiteren Maßnahmen zuläßt, hilft ein Reboot.
(Anwender mit genügend Erfahrung könnten hier auch mit den Partitionierungswerkzeugen [[cfdisk-FAQ]] oder fdisk weitermachen.)
Für den Linux-Neuling empfehle ich erstmal nur 2 Partitionen zu verwenden, da dies die Installation sehr vereinfacht. Besser ist es, eine Extrapartitionen für /home einzurichten. Fortgeschrittene Anwender können auch /var, /tmp, ...etc. aufteilen. Die Erläuterungen würden aber hier zu weit gehen

Es mußsollte eine Swap-Partition angelegt werden. (Entspricht in der Funktionalität etwa der Windowsauslagerungsdatei, ist aber weit effektiver als diese.)

Im allgemeinen soll Swap doppelt so gross wie der Arbeitsspeicher sein, aber nicht größer als 500 MB. Sollte ?Suspend to RAM? geplant sein, muß mindestens das anderthalbfache des RAMs für Swap vergeben werden.
Als Standarddateisystem für die Linuxpartitionen verwendet man am besten ReiserFS.
Für den Datenaustausch mit einer Windowsinstallation vfat(Fat32). Der oft gehörte Rat, WindowsXP auf Fat32 zu installieren, um einen einfacheren Zugang mit Linux zu den Windowsdateien zu bekommen, ist grober Unfug. WindowsXP (auch WinNT, 2000, 2003) brauchen um einigermaßen sicher zu funktionieren das Dateisystem ntfs.
Wer viel kleine Partitionen macht, sollte sich die Bezeichnungen für später notieren.

Erfahrene User können statt qtparted auch [[cfdisk-FAQ]] verwenden. Dabei ist aber zu beachten, daß die Partitionen zusätzlich noch formatiert werden müssen.


Hier einige einfache Beispiele mit verschiedenen Plattengrößen, alles gerundet.

SchnupperConfig - 60GB

Disk Größe Formatierung Mountpoint/System
hda1 20GB ntfs WindowsXP?
hda5 30GB fat32 Daten für Win und Linux
hda6 8GB ReiserFS? /
hda7 500MB Swap Swap

ausgehend von einem PC auf dem Windows sich schon breit gemacht hat

TV & Video-PC - 200GB ohne Windows

Disk Größe Formatierung Mountpoint/System
hda1 8GB ReiserFS? /
hda5 6GB ReiserFS? /home
hda5 2GB ReiserFS? /var
hda6 180GB ReiserFS? /video
hda7 500M Swap Swap



Standard PC mit Windows 120GB

Disk Größe Formatierung Mountpoint/System
hda1 20GB ntfs WindowsXP?
hda5 8GB ReiserFS? /
hda6 20GB ReiserFS? /home
hda7 70GB Fat32? Daten für Windows und Linux
hda8 500MB Swap Swap

Damit lässt sich das beste aus beiden Welten nutzen

Linux Spiel- und MedienPC 160GB

Disk Größe Formatierung Mountpoint/System
hda1 18GB ReiserFS? /
hda5 20GB ReiserFS? /home
hda6 30GB ReiserFS? /opt
hda7 90GB ReiserFS? /daten
hda8 2GB ReiserFS? /var
hda9 500MB Swap Swap

Man könnte die Stückelung hier noch weiter treiben.

Einige weitere einfache Beispiele einer Festplattenaufteilung, alles gerundet.

Linux und Windows auf 20 GB

Disk Größe Formatierung Mountpoint/System
hda1 5GB ntfs Windows Betriebssystem
hda2 10GB fat32 Windows Programme und Daten für Windows und Linux
hda5 5GB ReiserFS? /
hda6 500MB Swap Swap


Dies ist eine Einteilung, die sich empfiehlt, wenn man sehr wenig Festplattenspeicher zur Verfügung hat (z.B. auf dem Laptop). Windows wird auf einer getrennten 3-5 GB großen Partition installiert und sonst nix. Alle Programme und die Dateien dann auf der zweiten und größten Partition. Wer mehr Festplattenplatz zur Verfügung hat, kann diese Partition vergrößern oder Windows Programme und die Dateien in zwei Partitionen trennen. Für Kanotix ohne irgendwelche besonderen Multimedia-Anwendungen oder Spiele sind 5 GB vollkommen ausreichend, für die Daten hat man ja die fat32-Partition. Die 500 MB Swap sollte man natürlich irgendwo eingespart haben.

Es gibt sehr viele gute Möglichkeiten seine Platten aufzuteilen. Die Beispiele sollten erstmal genügen.
Sinnvoll ist der Einsatz einer 2. Festplatte um Performance, Komfort und Sicherheit zu erhöhen.
Dabei gehört Windows :grau:wenn man man es denn unbedingt braucht:grau: immer auf die erste Festplatte!


Die Installation

Wir starten eine Textkonsole und rufen folgenden Befehl auf: (als normaler User)

sudo kanotix-installer-latest-web

latest-web sorgt dafür, das die aktuellste Version des Installers verwendet wird. Wenn man zu diesem Zeitpunkt keine Internet-Verbindung hat, nimmt man:

sudo kanotix-installer

Der Installer startet und wir wählen Konfiguration.
SimpleInstall>img>Kanotix_Installer.jpg

Wer nur 2 Partitionen erstellt hat, kann alle Fragen bejahen.

Debian-Modus wählen
Das ist seit der Version 2005-2 nicht mehr nötig, da das jetzt eine Standardvorgabe ist. Wer möchte (und genau! , weis was er tut) kann das in der .knofig verändern.

Grub in den MBR der Bootplatte schreiben lassen (schauen ob die richtigen Partitionen vom Installer erkannt wurden)
Grub kann auch so ziemlich jedes andere Betriebssystem starten. Vorhandene Windowsinstallationen werden automatisch ins Bootmenü aufgenommen.

User und Passworte angeben und Installation starten.

Wer mehrere Partitionen hat, muß hier erstmal beenden. Die Frage, ob er speichern soll, bejahen. Die Konfigurationsdatei liegt nun in /home/knoppix/.knofig.

Diese ist jetzt zu bearbeiten:
Um sie zu editieren, gibt es mehrere Möglichkeiten (wie immer unter Linux). Der Profi gibt in der Konsole folgendes ein.

sudo vi ~/.knofig

ich selbst verwende:

sudo kwrite ~/.knofig


Im Editor fügen wir jetzt die zusätzlichen Partitionen in der Zeile HD_MAP="" ein. Die Syntax ist direkt darüber noch einmal genau erklärt. Hier meine derzeitige Konfiguration als Beispiel:
HD_MAP='/dev/hda6:/boot /dev/hda9:/home'

alle anderen Partitionen habe ich manuell in der /etc/fstab zugewiesen. Einige alternative Methoden zur /home-Verschieberei sind dort beschrieben:HomeVerzeichnis2:grau:

SimpleInstall>img>vi_knofig.jpg

speichern und beenden.

An einer Installerversion, die das erleichtert wird, gearbeitet und kommt sicherlich mit einer der nächsten Kanotix-Ausgaben.

Jetzt den Installer wieder wie oben starten und Installation durchführen.
Dauer je nach System zwischen 10min und 1h. Wenn der Fortschrittsbalken mal an einer Stelle stehenbleibt, nicht direkt abbrechen, sondern ruhig mal etwas warten.

Reboot
CD heraus nehmen
fertig.

Der erste Start

Nach dem ersten Start von der Festplatte hat Kanotix erstmal seine Netzwerkeinstellungen vergessen. Also noch einmal das Netwerk (WLan, Modem, isdn,...)einrichten.
Wer vorher zB. durch seinen DSL-Router eine Netzwerkadresse vollkommen ohne sein zutun erhalten hat (dhcp), muss jetzt auch einmal netcardconfig aufrufen.
Die entsprechenden Tools findet man wieder unter dem Menüpunkt Kanotix-Netzwerk.

Und nun viel Spass mit dem neuen System!

Hamstaman


zurück
XML Revisions of $tag
Seiten-History :: Letzter Editor : RoEn :: Eigentümer : HamstaMan ::
Powered by pnWikka 1.0
 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.